Ab welchem Einkommen eine konkrete Unterhaltsberechnung die Berechnung nach Quoten ersetzt, ist von Familiengericht zu Familiengericht in Deutschland verschieden. Selbst innerhalb eines Bundeslandes sind die Regeln nicht einheitlich. Und selbst […]
Eine Rückforderung von Zuwendungen an den nichtehelichen Partner beim Scheiterns der Beziehung ist möglich. Das hat der Bundesgerichtshof am 06.05.2014 Aktenzeichen X. ZR 135/11 neuerlich entschieden. Dem Urteil lag folgende […]
Kapitalleistungen berufsständischer Versorgungseinrichtungen können gemäß § 34 EStG ermäßigt besteuert werden, das hat der Bundesfinanzhof in einer Entscheidung vom 23.10.2013 (Az.X R 3/12) festgestellt. Der Entscheidung lag folgender Fall zu […]
Beim Kindesunterhalt (ebenso beim Ehegattenunterhalt) sind vorab die Ausgaben für die Altersvorsorge beim Pflichtigen abzuziehen. Neben der gesetzlichen Altersvorsorge ist es jedem Unterhaltspflichtigen erlaubt, eine etwaige weitere Altersvorsorge zusätzlich zu […]
Man kann einen Versorgungsausgleich abändern, auch noch Jahre oder Jahrzehnte nach der Scheidung. Ein Beschluss des Oberlandesgerichts Frankfurt/Main vom 13.09.2013 Az. 6 UF 177/12 bestätigt das. Bei den allermeisten Ehescheidungen […]
Der vom Unterhaltsberechtigten verursachte einseitige Kontaktabbruch gegenüber seinem – zu diesem Zeitpunkt bereits erwachsenen Kind – führt für sich allein genommen noch nicht zur Verwirkung von Elternunterhalt . Das hat […]
Regelungen zum Zugewinn im Ehevertrag sollte sorgsam formuliert werden. Über eine misslungene Regelung zum Zugewinn in einem Ehevertrag hat der BGH am 17.07.2013 entschieden (Az.XII ZB 143/12). Die Eheleute hatten […]
Zugewinnausgleich ist auch nach langer Trennungszeit zu zahlen; sogar dann, wenn der Zugewinn erst nach der Trennung entstanden ist. Der BGH hat mit einer Entscheidung vom 09.10.2013 Az. XII ZR […]